.jpg)
Kaisermantel
Argynnis paphia (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Oberseite der Männchen leuchtend orange, bei Weibchen bräunlich orange. die charakteristische Hinterflügelunterseite ist grünlich mit deutlicher silberfarbener Binde. Weibchen kommen auch in graubrauner Form (valesina) vor.
Ei: stumpf, kegelförmig.
Raupe: braun gescheckt, 2 gelbe Rückenstreifen, bedornt. Nachtaktiv.
Lebensraum/Lebensweise
Typischer Waldschmetterling: Falter entlang breiter Forstwegränder, auf kleineren Kahlschlägen, seltener im Offenland. Neuerdings in Gärten und Gebüsch der Stadtränder.
Raupenhabitat schattige Standorte im Wald.
Nektarpflanze: Disteln, Wasserdost, Dost, Greiskraut, Liguster, Sommerflieder, Brombeere, Lindenblüten u.a.
Raupenfraßpflanze: Verschiedene Veilchen-Arten.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie die Homepage
www.schmetterling-raupe.de/art/paphia