.jpg)
Silbergrüner Bläuling
Polyommatus coridon (PODA, 1761)
Merkmale
Falter: Flügelsaum schwarz-weiß gescheckt. Charakteristische weiße Flecken auf der Hinterflügelunterseite. Männchen oberseits silbergrünblau.
Ei: weißlich, abgeflacht mit wabenartiger Oberlächenstruktur, die zum Rand hin gröber wird. Ablageposition i.d.R. am Stängel, an abgestorbenen Pflanzenteilen unter der Pflanze (bei P. bellargus hingegen i.d.R. blattoberseits).
Raupe: grün mit gelben Längsstreifen, auf dem Rücken 2 Reihen undeutlicher heller Punkte.
Lebensraum/Lebensweise
Kalkmagerrasen, magere Böschungen, aufgelassene Steinbrüche und Kiesgruben, im Osten auch auf silikatischem Untergrund (z.B. Porphyrkuppen bei Halle) oder Sand (Ostbrandenburg), sofern die dortige Wirtspflanze Bunte Kronwicke vorkommt.
Nektarpflanze: Dost, Hornklee, Skabiose, Flockenblumen, saugt gern auch an feuchter Erde.
Raupenfraßpflanze: Hufeisenklee, nur in den östlichen Landesteilen auch Bunte Kronwicke.
Verpuppung in der Streuschicht.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/coridon
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Coridon