
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Aricia agestis ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Merkmale
Falter: A. agestis und A. artaxerxes bilden morphologisch einen äußerst problematischen Artenkomplex. Beide Arten sind in beiden Geschlechtern auf den Flügeloberseiten braun. Da auch aufwändige Methoden bei bestimmten Exemplaren keine sichere Unterscheidung erlauben, wird davon abgeraten, die beiden Arten im Zuge einer normalen Freilanderhebung überhaupt trennen zu wollen. Tiere mit ausgeprägter orangefarbener Fleckenreihe auf der Flügeloberseite sind eher P. agestis zuzuordnen.
Ei: weiß, rundlich mit wabenartiger Oberflächenstruktur.
Raupe: grün, borstig behaart mit dunkelroten Rücken- und Seitenstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Ein relativ breites Spektrum an Biotopen: Kalkmager- und Sandtrockenrasen, sandige Ackerbrachen - trockene Lichtungen, Kies- und Sandgruben, aber auch Fettwiesen.
Nektarpflanze: Dost, Tauben-Skabiose, Goldrute, Sandköpfchen, Hornklee, Kamille, Astern-Arten.
Raupenfraßpflanze: Storchschnabel-Arten, Sonnenröschen.
In Südwestdeutschland seit Anfang der 1990er Jahre stetiges Vorkommen in Fettwiesen mit Wiesen- oder Wald-Storchschnabel.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/agestis_s
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Aricia_Agestis