Lungenenzian-Ameisenbläuling
Phengaris alcon (DENIS & SCHIFFER-MÜLLER, 1775)
Merkmale
Falter: Nachdem der Lungenenzian-Ameisenbläuling nicht mehr vom Kreuzenzian-Ameisenbläuling getrennt wird, ist die Identifizierung relativ einfach. Die ökologischen Vorkommensschwerpunkte der beiden Varianten sind anhand des Lebensraums und der Eiablagepflanze leicht zu identifizieren.
Raupe: ähnlich P. teleius und P. nausithous.
Ei: weiß, abgeflacht mit feinwabiger Oberflächenstruktur.
Lebensraum/Lebensweise
Kalkquellmoore, Pfeifengraswiesen und Feuchtheiden mit Enzianvorkommen.
Nektarpflanzen: Lungen-Enzian, Acker-Kratzdistel, Heidekraut.
Raupenwirtspflanzen: Eiablage an die Blütenstände von Lungen- oder Schwalbenwurz-Enzian. Die L4 wird in Nester von Knotenameisen eingetragen, wo sich die restliche Entwicklung vollzieht. Raupen werden von den Ameisen gefüttert, weshalb im Gegensatz zu den anderen 3 (räuberischen) Ameisenbläulingen mehr Falter pro Ameisennest überleben können.
Nachweis:
1.) Suche nach Eiern an Blütenknospen/-kelchen von Lungen- und Schwalbenwurz-Enzian.
2.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
http://www.schmetterling-raupe.de/art/alcon_s.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Phengaris_Alcon