Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Phengaris nausithous (BERGSTRÄSSER, [1779])
Merkmale
Falter: Flügelunterseiten einfarbig dunkelbraun; Augenflecken der Randbinde fehlen.
Ei: kugelig, weiß mit feinem Netzmuster.
Raupe: rosa
Lebensraum/Lebensweise
Im Sommer blühende Wiesenknopf-Bestände (Brachen, Säume, Wiesen).
Nektarpflanze & Raupenfraßpflanze: Ausschließlich Großer Wiesenknopf.
Eiablage ins Innere der Blütenköpfe, Ei von außen nicht sichtbar.
Wirtsameise ausschließlich Myrmica rubra.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/nausithous
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Phengaris_nausithous