.jpg)
Faulbaum-Bläuling
Celastrina argiolus (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Flügelunterseiten silbrig hellblau mit 5 länglichen schwarzen Flecken auf der Vorderflügelunterseite.
Ei: weißlich mit wabenartiger Oberflächenstruktur.
Raupe: variables Grün mit rötlichem Rückenstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Entsprechend der relativen Polyphagie der Raupen dieser Art wird ein breites Spektrum an trockenen bis feuchten Biotopen besiedelt. Zu nennen sind Waldmäntel, Lichtungen, buschreiche Trockenhänge, Heidegebiete, Feuchtbrachen und selbst Grünflächen inmitten von Großstädten (z.B. Parks, Gärten).
Nektarpflanze: Eine Vielzahl von Arten, z.B. Faulbaum, Brombeere, Heidekraut, Sommerflieder, Vogel-Wicke.
Raupenfraßpflanze: Eine Vielzahl von Pflanzenarten, z.T. regional unterschiedlich; z.B. BW: Hopfen, Brombeere, Mädesüß, Weißer Steinkleee, Luzerne, Bärenschote, Faulbaum, Blutweiderich, Efeu, Blutroter Hartriegel, Heidekraut, Liguster. In TH z.B. auch an Kreuzdorn und Färberginster.
Die Raupen verpuppen sich an Blattunterseiten.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/argiolus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Celastrina_Argiolus