
Zwerg-Bläuling
Cupido minimus (FUESSLY, 1775)
Merkmale
Falter: Kleinste heimische Bläulings-Art. Punktreihe auf der Vorderflügelunterseite nahezu gerade.
Raupe: gräulich grün mit dunkel geränderten Seitenstreifen; perfekte Anpassung an die Wirtspflanze.
Ei: weißlich grau, sehr klein mit feiner Wabenstruktur.
Lebensraum/Lebensweise
Nahezu alle Wuchsorte des Wundklees, sofern diese besonnt sind und nicht zu häufig gemäht oder beweidet werden (Kalkmagerrasen, Steinbrüche, Straßenböschungen, magere Wegränder etc.).
Nektarpflanzen: Z. B. Wundklee und andere Schmetterlingsblütler; gern an feuchten Bodenstellen.
Raupenwirtspflanzen: Blüten vom Gewöhnlichen Wundklee, regional auch Blasenstrauch oder Kichererbsen-Tragant.
Nachweis:
1.) Suche nach Eiern an Blütenknospen/-kelchen von Wundklee.
2.) Falter (weniger effizient).
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/minimus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Cupido_Minimus