
Ulmen-Zipfelfalter
Satyrium w-album (KNOCH, 1782)
Merkmale
Falter: Die weiße Binde auf der Hinterflügelunterseite bildet am Hinterrand ein W.
Raupe: farblich dem jeweiligen Zustand der Wirtspflanzen angepasst, von hell gelbgrün bis grau.
Ei: diskusförmig, innen dunkelgrau, am äußeren Rand weißer Borstenkranz.
Lebensraum/Lebensweise
Nahezu alle Standorte blühfähiger Ulmen, auch inmitten von Städten oder entlang von Autobahnen.
Nektarpflanzen: Bevorzugt weiße Blüten, z. B. Wald-Engelwurz, Wiesen-Bärenklau, Giersch, Baldrian; Acker-Kratzdistel, Sumpf-Kratzdistel.
Raupenwirtspflanzen: Einheimische Ulmen-Arten (Berg-, Feld-, Flatterulme).
Gürtelpuppe am Ulmenstamm, an Blattunterseiten oder in der Streu.
Nachweis
1.) Suche nach überwinternden Eiern an Zweigen blühfähiger Ulmen, in der Regel an den Spitzenknospen der Äste. Die Falter verlassen den Kronenbereich der Bäume eher selten, sodass ihr Nachweis schwierig ist und keine brauchbaren Daten zu Häufigkeit, Verbreitungs- und Bestandsentwicklung liefert.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/w-album
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Satyrium_W-Album