
Blauer Eichen-Zipfelfalter
Favonius quercus (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Einziger Zipfelfalter mit teilweise (Weibchen) oder überwiegend (Männchen) blau gefärbten Vorderflügeloberseiten. Unterseiten auffallend hellgrau.
Ei: weiß bis weißlich grau mit wabenartiger Oberflächenstruktur mit spitzen Fortsätzen und deutlicher Einbuchtung am Pol.
Raupe: hellbräunlich bis bräunlich, der Farbe der Blütenknospen und Schuppen angepasst, später graubraun mit schwarzen Konturen.
Lebensraum/Lebensweise
Eichenbestände und einzeln stehende Eichen. Kommt auch in der Wipfelregion vor, selbst inmitten von geschlossenen Hochwäldern; tiefer hängende Äste (z.B. an Rändern von Laub- bzw. Mischwäldern) werden mitgenutzt.
Nektarpflanze: Zwerg-Holunder, Engelwurz, Rainfarn, Goldrute;
Falter saugen gern an Ausscheidungen der Blattläuse sowie an feuchter Erde.
Raupenfraßpflanze: Eichenblüten, später auch Eichenblätter.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)



Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie die Homepage
www.schmetterling-raupe.de
von Walter Schoen.
www.schmetterling-raupe.de/art/quercus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Favonius_Quercus