
Nierenfleck-Zipfelfalter
Thecla betulae (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Zipfelfalter mit orangefarbenen Flügelunterseiten. Oberseits braun; Weibchen mit orangefarbenen Flecken auf den Vorderflügeln.
Ei: weiß, halbkugelförmig, mit wabenartiger Oberflächenstruktur.
Raupe: von weißlich grün nach gelblich grün.
Lebensraum/Lebensweise
Fast alle Wuchsorte von Schlehe, Zwetschge und anderen Prunus-Gewächsen, z.B. Waldmäntel, offene Wälder, (Schlehen-)Hecken, Parklandschaften, Streuobstwiesen und Gärten im Siedlungsbereich. Auch in Kiesgruben, Steinbrüchen, an Böschungen wie Bahn- oder Hochwasserschutzdämmen sowie bebuschten Hängen aufgelassener Weinberge o.Ä.
Nektarpflanze: Eine Vielzahl zur Flugzeit vorhandener Blüten wir genutzt, z.B. Goldruten, Rainfarn, Wasserdost, Sommerflieder, Engelwurz.
Raupenfraßpflanze: Schlehe, Pflaume, Kirsche, Traubenkirsche.
Tönnchenförmige Puppe in der Bodenstreu.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/betulae
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Thecla_betulae