
Blauschillernder Feuerfalter
Lycaena helle (DENIS & SCHIFFER-MÜLLER, 1775)
Merkmale
Falter: Kleine Art. Flügeloberseite beim Männchen intensiv violett übergossen.
Raupe: von weißlich grau im L1 bis grün, jeweils in der Farbe der Wirtspflanzen.
Ei: vom Typ "Golfball", vergleichsweise klein, mit rundlicher Wabenstruktur.
Lebensraum/Lebensweise
Nährstoffreiche Feuchtwiesenbrachen (Binsen- und Kohldistelweisen) bzw. nicht von Gehölzen überschattete Quellfluren, jeweils mit Beständen der Wirtspflanze an permanent kalten Standorten. Die zweibrütigen Populationen Nordostdeutschlands fliegen in extensiv genutzten Feuchtwiesen.
Nektarpflanzen: Hahnenfuß, Vergissmeinnicht, Gänseblümchen, Sumpfdotterblume.
Raupenwirtspflanzen: Wiesen-Könterrich.
Zusammengesponnene Blätter dienen sowohl der Überwinterung der Raupen als auch der Verpuppung (am Boden).
Nachweis
1.) Suche nach Eiern auf den Blattunterseiten der Wirtspflanzen.
2.) Falter (abweichend vom Diagramm weist die Art in Nordostdeutschland und Osteuropa 2 Generationen auf und fliegt ab Mitte April und wieder ab Mitte Juli).
3.) Suche nach Raupen anhand des Fraßbildes.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/helle
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lycaena_Helle