
Brauner Feuerfalter
Lycaena tityrus (PODA, 1761)
Falter: Die Flügeloberseiten der Männchen sind dunkelbraun. Die Hinterflügelunterseiten sind bei beiden Geschlechtern schwefelgelb.
Ei: grobwabig, weißllich.
Raupe: grün, der Farbe der Fraßpflanzen angepasst.
Lebensraum/Lebensweise
In Süddeutschland v.a. artenreiche Heuwiesen feuchter bis mäßig trockener Standorte, in anderen Regionen Lichtungen, Schneisen, Waldwegränder, magere Ackerbrachen.
Nektarpflanze: Eine Vielzahl von blühenden Kräutern wird offenbar ohne farbliche Präferenz genutzt, z.B. Acker-Kratzdistel, Schafgarbe, Hahnenfuß-Arten, Thymian, Acker-Minze, Teufelsabbiss, Hartheu, Hornklee usw.
Raupenfraßpflanze: Großer und Kleiner Sauerampfer.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/tityrus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lycaena_Tityrus