.jpg)
Großer Feuerfalter
Lycaena dispar (Haworth, 1803)
Merkmale
Ei: weiß, charakteristisches Aussehen ("tortenartig").
Raupe: grün.
Lebensraum/Lebensweise
In Nord- und Ostdeutschland Feuchtwiesen, Graben- und Gewässerränder, Niedermoore vorzugsweise mit Seggen- und Röhrichtbeständen. In Süddeutschland dagegen regelmäßig auch in eutrophierten Acker- und Wiesenbrachen sowie in anderen, sporadisch gestörten und nährstoffreichen Offenlandbiotopen (Baubrachen, Holzrückeplätze, Ufer von Regenrückhaltebecken, Ruderalfluren, Straßenböschungen etc.). Die Falter sind mobil und können auch weitab von (und in völlig andren Lebensräumen als) den Raupenhabitaten gefunden werden.
Nektarpflanze: Vielzahl verschiedener zur Flugzeit blühender Pflanzen.
Raupenfraßpflanze: Breitblättrige, nicht saure Ampfer-Arten: Stumpfblättriger, Krauser und Fluss-Ampfer
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
http://www.schmetterling-raupe.de/art/dispar
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lycaena_Dispar