
Reseda-Weißling
Pontia edusa (FABRICIUS, 1777) / Pontia daplidice (LINNAEUS, 1758)
Die beiden Arten sind sehr schwer und nur von Experten zu unterscheiden. Deshalb wird empfohlen vom "edusa/daplidice-Komplex" zu sprechen. P. edusa hat die größere europäische Verbreitung.
Merkmale
Falter: Die graugrünen Flecken auf der Hinterflügelunterseite sind nicht so stark aufgehlöst wie beim Aurorafalter, mit dessen Weibchen eine Verwechslung möglich wäre.
Raupe: Jungraupe grün, später dunkel graublau mit gelben Streifen, der Raupe von P. brassicae nicht unähnlich, aber einzeln lebend.
Ei: orange, spindelförmig, längsgerippt.
Lebensraum/Lebensweise
Offenlandbiotope wie Magerrasen, trockene Brachen, Tagebaurekultivierungsflächen und besonnte Waldschneisen. Freie Bodenstellen mit Kies oder Sand werden gern aufgesucht. Wanderfalter.
Nektarpflanzen: Bevorzugung violetter Blüten.
Raupenwirtspflanzen: Wild wachsende Kreuzblütler, z. b. Virginische Kresse, Nacktstängeliger Bauernsenf, Resede, Besenrauke (im Osten).
Nachweis
1.) Falter
2.) Suche nach Raupen die vor allem im Hochsommer in Blüten-/Fruchtständen der erwähnten Wirtspflanzen einfach nachweisbar sind.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
http://www.schmetterling-raupe.de/art/edusa.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pontia_Edusa