Grünader-Weißling
Pieris napi (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Ei: weißlich, flaschenförmig, längsgerippt.
Raupe: grün, an der Seite zwischen den Stigmen gelbe Punkte, mit undeutlichem Längsstreifen auf dem Rücken (Unterschied zu P. rapae).
Lebensraum/Lebensweise
Saumbiotope, Wegränder, Lichtungen und Böschungen, aber auch Felder, Wiesen und Gärten. Die Präferenzen des Grünader-Weißlings sind im Vergleich zu denen der beiden anderen Pieris-Arten deutlich zugunsten von feuchteren, stärker beschatteten Biotopen verschoben. Diese Art ist also kein Kulturfolger im engeren Sinne (das heißt auch kein Schädling; der früher verwendete deutsche Name "Raps-Weißling" ist irreführend).
Nektarpflanze: Breites Blütenspektrum, bevorzugt Blutweiderich.
Raupenfraßpflanze: Wild wachsende Kreuzblütler.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Weitere Fotos:
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/napi
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pieris_Napi