
Karst-Weißling
Pieris mannii (MAYER, 1851)
Merkmale
Falter: Flügelschnitt rundlicher als bei P. rapae. Oberseite: der schwarze Fleck an der Spitze ist meist deutlich weiter am Flügel-Außenrand heruntergezogen als bei P. rapae und P. napi. Die schwarzen Flecken darunter sind deutlicher ausgeprägt und oft viereckig, bei den anderen Arten stets rund. Männchen mit undeutlichem, Weibchen mit gut ausgeprägtem unteren schwarzen Fleck (Diskalfleck). Unterseite: zur Flügelspitze hin kräftig gelb; Hinterflügel komplett gelb mit dichtem Besatz an kleinen schwarzen Punkten.
Raupe: L1 und L2 unverwechselbar mit schwarzem Kopf, L3-L5 sehr ähnlich P. rapae und P. napi.
Ei: Sehr ähnlich P. rapae; Ablage einzeln, meist an Blattunterseiten der Wirtspflanze.
Lebensraum/Lebensweise
Falter: vor allem im menschlichen Siedlungsraum (auf Nektarsuche und wandernd auch außerhalb von Ortslagen).
Nektarpflanzen: Lavendel und Sommerflieder (auch andere Garten- und Wiesenblumen).
Raupenwirtspflanzen: Fast ausschließlich an Schleifenblumen (z. B. Steingärten, Mauern), aber auch an Rucola (Nutzgärten) und Schmalblättrigem Doppelsamen (z. b. Rebböschungen am Kaiserstuhl).
Überwinterung als Gürtelpuppe (Mauern, Hauswände, dürre oder verholzte Pflanzenteile).
Nachweis
1.) Falter: im Sommer gern an Lavendlblüten in Ortslagen.
2.) Ei: Suche an Blattunterseiten der Wirtspflanzen mit nachfolgender Kontrolle der schlüpfenden Jungraupe (schwarzer Kopf).
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/mannii
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pieris_Mannii