
Baum-Weißling
Aporia crataegi (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Ei: gelb, kegelförmig und deutlich längsgerippt.
Raupe: gesellig im Gespinst, nach der Überwinterung vereinzeln sich die bunten Raupen oder bleiben in kleinen Gruppen zusammen.
Lebensraum/Lebensweise:
Gebüsch- und Saumgesellschaften im Offenland bis an die Waldränder. Waldschneisen, Schlagfluren, Hecken, Böschungen an Straßenrändern und Bahndämmen, auch Ruderalflächen und Gartenanlagen im Siedlungsbereich.
Nektarpflanze: Deutliche Bevorzugung violetter Blüten, z.B. Wald-Storchschnabel, Wiesen-Knöterich, Kuckucks-Lichtnelke, Acker-Witwenblume, Sumpf-Kratzdistel, Kohldistel u.a.
Raupenfraßpflanze: Verholzte Rosengewächse, z.B. Weißdorn, Eberesche, Kirsch- und Plaumen-Arten.
Die Verpuppung findet an Ästen der Wirtspflanze statt; die Gürtelpuppen wurden aber auch schon an einem Begrenzungspfosten aus Beton gefunden.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |


Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/crataegi
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Aporia_Crataegi