
Großer Kohl-Weißling
Pieris brassicae (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Außen auf der Vorderflügeloberseite zieht sich die schwarze Randzeichnung bis zur Flügelmitte hin. Männchen ohne, Weibchen mit 2 schwarzen Punkten auf den Vorderflügeln.
Ei: kegelförmig, gelblich, mit feinen Längsrippen, in Gelegen an Blattunterseiten.
Raupe: gelb genetzt auf grünem Grund.
Lebensraum/Lebensweise:
Alle Offenlandbiotope, besonders Kohlfelder, Gärten und Ruderalflächen; auch Küstenlinien. Auf Nektarsuche auch an Waldrändern und Böschungen.
Nektarpflanze: Breites Spektrum an violetten Blütenpflanzen.
Raupenfraßpflanze: Gesellig an Kohl-Arten, Kapuzinerkresse, an der Küste auch an Meerkohl.
Überwinterung als Gürtelpuppe, häufig an Mauern und Wänden.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

.jpg)
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/brassicae
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pieris_Brassicae