Zitronenfalter
Gonepteryx rhamni (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Ei: grünlich gelb, spindelförmig und deutlich längsgerippt; verfärbt sich während der Entwicklung rötlich.
Raupe: grün, porzellanartig glänzend, im alter an den Seiten helle Streifen.
Lebensraum/Lebensweise
Der Zitronenfalter nutzt als Raupenhabitat fast alle Wuchsorte seiner beiden Fraßpflanzen. Dementsprechend vermag sich die Art in einer Vielzahl gehölzgeprägter Lebensräume zu reproduzieren. Die Falter fliegen gern entlang der Waldwege und, solange die Bäume unbelaubt sind, auch im Waldesinneren.
Nektarpflanze: Seidelbast, Lerchensporn, Blutweiderich, Kohldistel u.a. Je nach Nektarangebot findet man die Falter in verschiedenen Offenlandbiotopen, wie Wiesen, Ruderalflächen, Garten- und Parkanlagen.
Raupenfraßpflanze: Faulbaum und Gewöhnlicher Kreuzdorn.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

.jpg)


Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/rhamni
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Gonepteryx_Rhamni