.jpg)
Wander-Gelbling
Colias crocea (GEOFFROY, 1785)
Merkmale
Raupe: grün, ähnlich C. hyale und C. erate.
Ei: spindelförmig schlank; frisch gelegt gelblich, später rötlich; mit feinen Längsrippen.
Lebensraum/Lebensweise
Offenland. Magerrasen, Wirtschaftsgrünland und Äcker mit Klee-Arten und Luzerne.
Nektarpflanzen: Viele verschiedene Blüten.
Raupenwirtspflanzen: Verschiedene Schmetterlingsblütler (z. B. gewöhnlicher Hornklee, Luzerne-Arten, Bunte Kronwicke, Hufeisenklee).
Nachweis
1.) Falter (im Spätsommer auf Rotklee- oder Luzerneäckern sowie in sonstigen blumenreichen Offenlandbiotopen). An Leguminosen gefundene Colias-Eier müssen zur Art-Bestimmung aufgezogen werden, da sie nicht zweifelsfrei von Eiern der verwandten Arten unterscheidbar sind.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
http://www.schmetterling-raupe.de/art/crocea.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Colias_Croceus