.jpg)
Hufeisenklee-Gelbling
Colias alfacariensis (RIBBE, 1905)
Merkmale:
Falter: Siehe C. hyale.
Raupe: grün, mit gelben Längsstreifen und schwarzen Flecken (daher ab der L2 eindeutig von C. hyale unterscheidbar).
Ei: im Vergleich zu C. hyale etwas länglicher; kurz nach Eiablage weißlich, später rötlich und kurz vor dem Schlüpfen der Jungraupe bräunlich; feine Längsrippen (ca. 22) erkennbar.
Lebensraum/Lebensweise
Die Präferenzen dieser Art sind gegenüber C. hyale zu wärmeren, trockeneren Biotopen hin verschoben. Dies sind in erster Linie Mager-, Trocken- und Steppenrasen sowie sonnige Böschungen und Weinbergsbrachen, auf denen die Wirtspflanzen der Raupen wachsen.
Nektarpflanzen: Tauben-Skabiose, Stängellose Distel.
Raupenwirtspflanzen: Hufeisenklee und Bunte Kronwicke, ausnahmsweise Strauchkronwicke (Kaiserstuhl).
Nachweis:
1.) Falter (über die Faltersuche ist nur der Artkomplex hyale/alfacariensis nachweisbar)
2.) Suche nach Eiern (werden wie bei allen Gelblingen nur auf der Blattoberseite abgelegt) und Jungraupen zwischen Juli und Oktober an offenen Bodenstellen, über Fels und Geröll. Nur Raupenaufzucht nach Eifund/Eiablage gewährleistet die zweifelsfreie Artbestimmung. Eifunde an Hufeisenklee oder Bunter Kronwicke sind allein noch kein sicherer Artnachweis, da auch C. crocea und C. hyale an diesen Pflanzen ablegen.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/alfacariensis
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Colias_Alfacariensis