
Weißklee-Gelbling (Goldene Acht)
Colias hyale (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Raupe: grün mit heller Seitenlinie (dadurch ab L2 eindeutig von C. alfacariensis unterscheidbar).
Lebensraum/Lebensweise
Nutzt ein breites Spektrum von Offenlandbiotopen: Mähwiesen, Viehweiden, Brachen, Magerrasen; großer Raumbedarf.
Nektarpflanzen: Z.B. Klee-Arten, Witwenblume, Teufelsabbiss, Flockenblume, Distel-Arten.
Raupenwirtspflanzen: Luzerne, Hopfenklee, Weiß-Klee, Rot-Klee, Gewöhnlicher Hornklee, Bunte Kronwicke, Hufeisenklee, Vogel-Wicke, Rauhaarige und Viersamige Wicke.
Nachweis:
1. Falter (über die Faltersuche ist nur der Artkomplex hyale/alfacariensis nachweisbar)
2. Suche nach Eiern auf Blattoberseiten, vor allem in frisch gemähten/beweideten Flächen und an Störstellen. Raupenaufzucht nach Eifund/Eiablage gewährleistet die Artbestimmung.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
http://www.schmetterling-raupe.de/art/hyale.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Colias_Hyale