
Östlicher Gelbling
Colias erate (ESPER, 1805)
Merkmale
Raupe: grün, wie C. hyale oder C. crocea.
Lebensraum/Lebensweise
In Deutschland wurden die Falter bisher auf Klee- und Luzernefeldern gefunden, als Wanderfalter kann die Art jedoch auch in anderen Offenlandbiotopen auftreten.
Nektarpflanzen: Bislang in Deutschland nur Futter-Luzerne bekannt.
Raupenwirtspflanzen: Futter-Luzerne.
Bislang in Deutschland keine erfolgreiche Überwinterung nachgewiesen.
Nachweis
Die bisherigen Nachweise in Deutschland erfolgten ausnahmslos anhand von Faltern der 2. Generation. Ob sich als ergänzende Nachweismethode auch die gezielte Suche nach Eiern oder Jungraupen eignet, und ob die Präimaginalstadien von jenen verwandter Arten (C. hyale, C. crocea) sicher zu unterscheiden sind, wurde wohl bislang nicht näher untersucht.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/erate
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Colias_Erate