
Hochmoor-Gelbling
Colias palaeno (LINNAEUS, 1761)
Merkmale
Raupe: grün, mit gelblich weißer Seitenlinie.
Ei: spindelförmig, frisch gelegt gelbgrün, später rötlich, mit feinen Längs- und Querrippen.
Lebensraum/Lebensweise
Moorgebiete mit besonnten Beständen der Fraßpflanze und Nektarquellen in erreichbarer Entfernung. Gestörte, d.h. eutrophierte und/oder austrocknende Moorstandorte, bieten nur vorrübergehend besonders günstige Bedingungen, solange noch ausreichend besonnte Rauschbeerensträucher vorhanden sind und gleichzeitig schon durch die geänderten Standortbedingungen ein verbessertes Angebot an Nektarpflanzen besteht.
Nektarpflanzen: Arnik, Disteln, Kratzdisteln
Raupenwirtspflanzen: Rauschbeere
Nachweis:
1.) Falter
2.) Suche nach Eiern oder Jungraupen auf Blattoberseiten meist kümmerlicher oder randständiger, gut besonnter Bestände der Rauschbeere.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/palaeno