
Leguminosen-Weißling
Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758)
Schmalflügel-Weißling
Leptidea juvernica (WILLIAMS, 1946)
Merkmale
Raupe: hellgrün, auf beiden Körperseiten, je ein heller, gelbgrüner Längsstreifen, auf dem Rücken dunkler grüner Streifen mit gelben Rändern.
Ei: spindelförmig, weiß; feine Längs- und Querrippen.
Lebensraum/Lebensweise
Allgemein für die Arten L. sinapsis und L. juvernica: Saumbiotope, Ränder von Wegen, Lichtungen, aber auch nicht überdüngte Wiesen und höherwüchsige bis verbuschende Magerrasen.
Nektarpflanzen: Wiesen-Platterbse, Berg-Platterbse, Gewöhnlicher Hornklee, Vogel-Wicke, Rauhaarige Gänsekresse, Kugelblumen.
Raupenwirtspflanzen: Schmetterlingsblütler in nicht zu nährstoffreichem Grünland. Gewöhnlicher Hornklee und Vogel-Wicke scheinen eher L. sinapsis zur Eiablage zu dienen, während L. juvernica Wiesen-Platterbse und Berg-Platterbse bevorzugt. Hierzu sind aber weitere Untersuchungen mit regionalspezifischem Fokus erforderlich.
Nachweis
1.) Falter (bei grünstigem Klima auch unvollständige 3. Generation möglich).
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/sinapsis
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Leptidea_Sinapis