
Oberseite

Unterseite
Schwalbenschwanz
Papilio machaon (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Ei: kugelrund, glatt; frisch abgelegt gelblich grün, später bräunlich und kurz vor dem Schlüpfen der Jungraupe tintenblau.
Raupe: zuerst (L1, L2) schwarz mit hellem Fleck, später grün mit schwarzen, rot punktierten Querstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Magerrasen unterschiedlichster Typen, Brach- und Ruderalflächen sowie extensiv genutzte Mähwiesen. Auch andere Biotope mit Doldengewächsen, wie Waldlichtungen, Steinbrüche, Kiesgruben, Böschungen, Gemüsegärten.
Nektarpflanzen: Besonders violette Blumen (Rot-Klee, Sommerflieder, Flockeblumen usw.).
Raupenwirtspflanzen: Doldengewächse, z.B. Kleine Pimpinelle, Wilde Möhre, Fenchel, Wiesen-Kümmel, Petersilie, Gartenmöhre und Dill.
Nachweis:
1. Falter (mitunter 3 Generationen).
2. Suche nach Eiern und Raupen bevorzugt an Jungpflanzen von Doldengewächsen über Rohboden oder Schotter bzw. an Störstellen usw. (Spätsommer: v.a. an Bibernell in Magerrasen oder Kulturpflanzen in Gemüsegärten).
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)

Alle Angaben sind entnommen:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
http://www.schmetterling-raupe.de/art/machaon.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Papilio_Machaon