.jpg)
Apollofalter
Parnassius apollo (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Raupe: schwarz mit orange bis roten Längs-Punktreihen.
Ei: rundlich, abgeplattet, weiß mit körniger Oberflächenstruktur.
Lebensraum/Lebensweise
Besonnte, felsige, blumenreiche Hänge mit großen Vorkommen der rötlichen Wirtspflanzen-Morphe; frühe Sukzessionsstadien gemauerter Böschungen; Stein- und Felshalden, Weinbergsmauern (Mosel).
Nektarpflanzen: Korbblütler, z. B. Disteln, Flockenblumen, Schafgarben, Fetthennen.
Raupenwirtspflanzen: Weiße Fetthenne.
Eiablage entweder an die Wirtspflanze selbst oder an Gesteinsschotter, trockenes Pflanzenmaterial u.ä. In deren Nähe Verpuppung am Boden unter zusammengewobenem Streumaterial.
Nachweis
1.) Falter (nur bei Sonnenschein aktiv)
2.) Suche nach Raupen auf oder in der Nähe der Nahrungspflanzen.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/apollo