.jpg)
Komma-Dickkopffalter
Hesperia comma (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Ei: relativ groß (Durchmesser ca. 1 mm), weißlich, halbkugelförmig. Die Basisfläche ist nahezu eben, der obere Pol leicht eingedrückt.
Raupe: schwarz mit glänzendem Kopf.
Lebensraum/Lebensweise
Kurzrasiges, lückiges und trocken-mageres Grasland, insbesondere Kalkmagerrasen, Borstgrasrasen, Silikatmagerrasen, Silbergrasfluren, regional auch Schafschwingel-Thymian-Rasen in entwässerten Moorgebieten oder magere, trockene Waldlichtungen.
Nektarpflanze: Distel- und Kratzdistel-Arten, Acker-Witwenblume, Sandköpfchen, Heide-Nelke, Flockenblumen.
Raupenfraßpflanze: Ausschließlich Magergräser, insbesondere Schaf-Schwingel, Borstgras, Silbergras.
Verpuppung in der Streuschich
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie folgende Homepage