.jpg)
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
Thymelicus sylvestris (PODA, 1761)
Merkmale
Ei: oval, gelblich.
Raupe: grün, schlank mit weißen Längsstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Breites Spektrum verschiedener Habitate, vor allem Saumbiotope; vom Offenland bis hin zu lichten Wäldern, in trockenen ebenso wie in eher feuchten Bereichen.
Nektarpflanze: Viele verschiedene Nektarpflanzen, wobei violette Blüten bevorzugt werden. Sie müssen aber in der Sonne stehen, z.B. Vogel-Wicke, Acker-Kratzdistel, Sandköpfchen, Sand-Thymian, Wiesen-Flockenblume, Schwarze Flockenblume, Heil-Ziest, Hornklee, Brombeere usw.
Raupenfraßpflanze: Gräser, z.B. Straußgras, Knäuelgras, Rispengras.
Eiablage in Gruppen in die Blattscheiden dürrer Gräser.
Überwinterung der Jungraupen in einem Kokon.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie die Homepage: