.jpg)
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
Thymelicus lineola (Ochsenheimer, 1806)
Merkmale
Ei: Thymelicus-typische, längsovale Form, ca. 1 mm lang, gelblich.
Raupe: grün mit weißlichen Längsstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Art mit Habitatpräferenz für das trocken-warme Offenland; bevorzugt werden geschützte Stellen wie Saumbiotope, Wegränder, Bahndämme, Ruderalflächen.
Nektarpflanze: Violette/violettrote und gelbe Blüten werden bevorzugt, z.B. Sommerflieder, Acker-Kratzdistel, Sumpf-Kratzdistel, Acker-Witwenblume, Heide-Nelke, Sandköpfchen, Hornklee, Teufelsabbiss, Blutweiderich, Greiskraut, Brombeere usw.
Falter saugt gern an feuchten Erdstellen.
Raupenfraßpflanze: Hochproduktive Gras-Arten, hauptsächlich Land-Reitgras und Kriechende Quecke.
Eier werden an Blattscheiden der Gräser gelegt, wo sie überwintern.
Die Raupe verpuppt sich an Grashalmen.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Weitere Fotos:
Für weitere Fotos:
http://www.schmetterling-raupe.de/art/lineola.htm