Foto: Erk Dallmeyer

 
Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter

Thymelicus acteon (ROTTEMBURG, 1775)


Merkmale

Falter: T. acteon ist leicht mit den beiden anderen beiuns heimischen Thymelicus-Arten zu verwechseln. Die Flügeloberseite ist jedoch dunkler braun, zusätzlich sind auf der Vorderflügeloberseite glebliche Flecken zu erkennen.

Raupe: hellgrün, glatt mit dunklerem Rückenstreifen.

Ei: milchweiß, für alle Arten der Gattung Thymelicus typische längsovale Form, ca. 1mm lang, starker Perlmuttglanz und nahezu keine Oberflächenstruktur.



Lebensraum/Lebensweise


Art des trocken-warmen Graslandes und der Säume; Trocken- und Kalkmagerrasen mit Vegetationslücken ebenso wie auch dichter und höher bewachsene Bereiche. Typisch auch für aufgelassene Kiesgruben und Bergbaufolgelandschaften sowie trockene Waldlichtungen und Heideflächen.

Nektarpflanzen: Gern an violetten Blüten, z. B. Acker-Witwenblume, Tauben-Skabiose, Heil-Ziest.
Raupenwirtspflanzen: Verschiedene Gras-Arten, z. B. Fieder-Zwenke und Kriechende Quecke.

Eiablage an Blattscheiden dürrer Gräser. Die Jungraupe bildet einen Kokon, in dem sie überwintert. Verpuppung zwischen zusammengesponnenen Blättern.


Nachweis

1.) Falter


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.


Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Foto: Erk Dallmeyer
Foto: Sigrid Lasmanis

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag


Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.

www.schmetterling-raupe.de/art/acteon
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Thymelicus_Acteo