
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
Carterocephalus palaemon (Pallas, 1771)
Merkmale
Falter: Die hellen Bereiche auf den Flügeloberseiten sind wenig ausgedehnt und orangebraun.
Ei: halbkugelförmig, gelblich.
Raupe: zunächst grün mit dünnen Längsstreifen, Kopf und letztes Abdominalsegment oben schwarz, nach der Überwinterung strohgelb mit braunen Streifen.
Lebensraum/Lebensweise
Saumbereiche von Wäldern; auf Schneisen, Lichtungen, Kahlschlägen. Trockene Bereiche ebenso wie feuchte, hier unter anderem auf Hochmooren.
Nektarpflanze: Günsel, Margeriten, Wald-Storchschnabel, gern auch an feuchten Erdstellen sowie Pferdekot.
Raupenfraßpflanze: Verschiedene Gras-Arten: Fieder-Zwenke, Gemeines Knäuelgras, Pfeifengras, Rohr-Pfeifengras, Wolliges Honiggras, Land-Reitgras, Wiesen-Lieschgras und Wiesen-Fuchsschwanz.
Die Eier werden einzeln an Gräser abgelegt.
Die Raupe baut mittels Spinnfäden eine Blattröhre, die nur zur Nahrungsaufnahme verlassen wird.
Typisches Fraßbild (Grasblätter werden vom Rand her bis auf die Mittelrippe befressen).
Überwinterung ebenfalls in Blattröhre.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie die Homepage
www.schmetterling-raupe.de/art/palaemon
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Carterocephalus_Palaemon