klein.jpg)
Dunkler Dickkopffalter
Erynnis tages (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Ei: halbkugelförmig, trägt 12 bis 13 deutliche Längsrippen (5 bis 7 erreichen den Pol) und feine Querrippen.
Raupe: grün mit dunklem (braunem) Kopf.
Lebensraum/Lebensweise
Breites Spektrum an nicht überdüngten Offenlandbiotopen; trockener Magerrasen kalkreicher wie auch bodensaurer Standorte, regional typisch für zweimal jährlich gemähte Heuwiesen mit Hornklee (Oberrheinebene). Gelegentlich auch in Feuchtgebieten mit trockenen Magerstandorten.
Nektarpflanzen: Hornklee, Hufeisenklee, Günsel, Löwenzahn, auch auf feuchter Erde oder Tierkadavern.
Raupenwirtspflanzen: Bunte Kronwicke, gewöhnlicher Hornklee, Hufeisenklee, ausnahmsweise Sumpf-Hornklee.
Verpuppung in einem Blattgespinst in der Streuschicht.
Nachweis
1. Falter - abweichend vom Phänogramm in manchen Jahren oder Gegenden in 1 Generation Mitte Juni bis Ende Juli.
2. Suche nach Eiern auf den Blattoberseiten, bevorzugt an Jungtrieben über Rohboden, Streu, Schotter usw.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Weitere Fotos findet man auf folgenden Webseiten: