Malven-Dickkopffalter
Carcharodus alceae (ESPER, [1780])
Merkmale
Falter: Flügeloberseiten stark marmoriert. Ähnlich C. flocciferus.
Ei: halbkugelförmig, bräunlich rot mit undeutlichen Längsrippen, die mit 5 bis 6 Noppen besetzt sind.
Lebensraum/Lebensweise
Biotope mit sonnigen Beständen von Malvengewächsen; typisch: Brachen, Säume und Ruderalflächen in offener Umgebung.
Nektarpflanzen: Z. B. Löwenzahn, Heil-Ziest, Natternkopf, Moschus-Malve, auch an feuchten Bodenstellen.
Raupenwirtspflanzen: Verschiedene Malven-Arten; regional auch in Gärten an Kulturmalven und Stockrosen.
Nachweis
1.) Falter - in manchen Jahren unvollständige 3. Generation im September.
2.) Suche nach Raupen zwischen zusammengesponnenen Malven-Blättern oder Eier-Suche auf Blattoberseiten.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen asu:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/alceae
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Carcharodus_Alceae