.jpg)
Roter Würfel-Dickkopffalter
Spialia sertorius (HOFFMANNSEGG, 1804)
Merkmale
Falter: Kleinste Würfel-Dickkopffalter Art.
Gleichmäßige Reihe von sogenannten
"Submarginalflecken" auf den Vorderflügeln. Hinterflügelunterseite beim Männchen kräftig
rotbraun.
Raupen: schwarz, mit gelben Streifen, rotem Nacken und silbriger Behaarung; gut an die
Umgebung des Lebensraumes angepasst.
Ei: glänzend hellgrün, halbkugelförmig und deutlich längsgerippt, feine Querrippen
erkennbar.
Lebensraum/Lebensweise
Trockene, lückig bewachsene Standorte (Magerrasen, Steinbrüche, felsige Böschungen etc.)
Nektarpflanzen: Im Habitat blühende Pflanzen
Raupenwirtspflanzen: Kleiner Wiesenknopf
Verpuppung in dünnem Kokon.
Nachweis
1.) Falter - ab Mai in enger Synchronisation zur Entwicklung des kleinen Wiesenknopfes; in Wärmegebieten eine 2. Generation bis Ende September.
2.) Suche nach Eiern an Blütenknopen (Frühjahr). Besser auffindbar, aber nur bei Auftreten einer zweiten Generation: Eier auf Blattoberseiten kümmerlicher Pflanzen im September, bevorzugt über Fels, Schotter, Streu, Rohboden usw. oder Suche nach Raupen in Blattgespinsten.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Bestimmungstipps
Die Deutlichkeit der Fleckzeichnung ist sehr variabel, das Nudum schwarz.
Verwechslungsmöglichkeit mit Pyrgus malvae, von der die Art unter anderem auch durch den mehr schwarzbläulichen Grundton der Oberseite selbst bei aberranten Exemplaren von dem braunschwarzen Grundton von P. malvae sicher zu unterscheiden ist.
Färbung der Hinterflügelunterseite variabel, meist rotbräunlich, aber (fast) nie grünlich wie bei der in Osteuropa vorkommenden Spialia orbifer (Hübner, [1823])
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
und
Ernst Brockmann: Bestimmungsschlüssel für die deutschen, nicht-alpinen Pyrgus-Arten (Lep.: Hesperiidae)
Weitere Fotos findet man auf folgenden Webseiten: