
Graubindiger Mohrenfalter
Erebia aethiops (ESPER, 1777)
Merkmale
Falter: Die graue Binde auf der Hinterflügelunterseite ist typisch; Zur Unterscheidung von E. medusa sind zudem die überschneidungsfreien Flugzeiten hilfreich.
Raupe: schmutzig grau mit seitlichen Flecken.
Ei: bauchig-kegelförmig, am oberen Pol abgerundet, feine Längsrippen sind erkennbar; anfangs weißlich, später bräunlich gefleckt.
Lebensraum/Lebensweise
Sonnige, grasige Saumbiotope, in oder am Rand von Wäldern (v.a. sehr lichte Kiefernwälder; höherwüchsige, waldnahe Kalkmagerrasen).
Nektarpflanzen: Z. B Dost, Tauben-Skabiose, Wald- und Acker-Witwenblume, Nickende Distel, Kratzdistel-Arten.
Raupenwirtspflanzen: In Kalkgebieten Bevorzugung der Fieder-Zwenke, andernorts z. B. Pfeifengras und Land-Reitgras.
Raupe nachtaktiv. Überwinterung und Verpuppung in der Streuschicht.
Nachweis:
1.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/aethiops
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Erebia_Aethiops