Ehrenpreis-Scheckenfalter
	
	Melitaea aurelia (NICKERL, 1850)
Merkmale
 
Falter: Siehe M. athalia.
Ei: rundlich-oval, schwach längsgerippt.
Raupe: Grundfarbe schwärzlich, weiß gesprenkelt. Basis der Dornen rot.
		
	Lebensraum/Lebensweise
 
Magerrasen, v.a. kalkreiche Standorte, ausnahmsweise auch in Mooren, hier möglicherweise von trockenen Kleinstandorten abhängig.
Nektarpflanze: Witwenblume, Liguster, Dost, Karthäuser-Nelke, Weiß-Klee, Natternkopf, Taubenskabiose.
Raupenfraßpflanze: Spitz-Wegerich, wahrscheinlich auch Kleiner Klappertopf und Wachtel-Weizen.
Eigelege an Blattunterseiten.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
| Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
| Ei | ||||||||||||||||||||||||
| Raupe | ||||||||||||||||||||||||
| Puppe | ||||||||||||||||||||||||
| Falter | ||||||||||||||||||||||||
 
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
http://www.schmetterling-raupe.de/art/athalia_s
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Aurelia