
Roter Scheckenfalter
Melitaea didyma (ESPER, 1778)
Merkmale
Falter: Geschwungenes, aber zusammenhängendes orangefarbenes Band nahe der Basis der Hinterflügelunterseite.
Raupe: helle Grundfarbe mit orangebraunen, behaarten Dornen.
Ei: kugelig, schwach längsgerippt.
Lebensraum/Lebensweise
Trockenwarme, kurzrasig-lückige Magerrasen mit meist fels- oder gerölldurchsetzter Vegetation.
Nektarpflanzen: Acker-Witwenblume, Wiesen-Flockenblume.
Raupenwirtspflanzen: Aufrechter Ziest, Spitz-Wegerich, Mittlerer Wegerich, Großer Ehrenpreis, Gamander-Ehrenpreis, Gewöhnliches Leinkraut, Acker-Wachtelweizen, Gelber Zahntrost, Großblütiger Fingerhut, Königskerzen-Arten.
Eier in Gelegen auf Blattunterseiten.
Nachweis
1.) Falter
2.) Suche nach den bunten halberwachsenen und erwachsenen Raupen nach der Überwinterung.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/didyma
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Didyma