.jpg)
Silberfleck-Perlmutterfalter
Boloria euphrosyne (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: 2 deutliche Silberflecken auf der Unterseite des Hinterflügels: einer in der Mitte des Flügels und einer an der Basis, nahe der Flügelhinterkante. Die Perlmutterflecken am Außenrand werden von roten Linien begrenzt. Eine Überprüfung durch Spezialisten wird wegen Verwechselungsmöglichkeiten (besonders mit B. selene) empfohlen.
Raupe: bedornt, Dornenbasis gelb.Rücken schwarz mit hellen Flecken; seitlich weiße, teils unterbrochene oder aufgelöste Streifen.
Ei: kegelförmig, an der Spitze abgeflacht, mit Längs- und Querrippen.
Lebensraum/Lebensweise
B. euphrosyne ist ein charackteristischer Bewohner von Waldlichtungen (Kahlschläge, breite Forstweg-Ränder, magere Waldwiesen, Weiderwälder). Nur regional trifft man die Art auch außerhalb von Wäldern an, z. B. in Mooren (Norddeutschland) oder auf Kalkmagerrasen. Entscheidend ist das Vorhandensein von Veilchen an gut besonnten, meist lückig bewachsenen Standorten.
Nektarpflanzen: Kriechender Günsel, Hahnenfuß, Braunelle usw.
Raupenwirtspflanzen: Veilchen-Arten.
Nachweis
1.) Falter
2.) Eier oder Jungraupen, oft an (bzw. neben) Veilchen über trockenem, gut besonntem Falllaub.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apri | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/euphrosyne
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Boloria_Euphrosyne