
Randring-Perlmutterfalter
Boloria eunomia (ESPER, 1799)
Merkmale
Falter: Eine Reihe gleichmäßig großer schwarzer Ringe mit weißen Kernen auf der Hinterflügelunterseite.
Raupe: bedornt, schmutzig graubraun.
Ei: kegelförmig und längsgerippt.
Lebensraum/Lebensweise
Nasse, ungenutzte Standorte mit zahlreichem Vorkommen des Wiesenknöterichs (Großseggenriede, Nass- und Moorwiesenbrachen, Quellfluren etc.). In jährlich gemähten Streuwiesen fehlend oder mit geringer Siedlungsdichte. Ausnahmsweise auch Kalkflachmoore mit Knöllchen-Knöterich (Alpenvorland). B. eunomia kann in sehr hoher Individuendichte vorkommen und deshalb auch relativ kleinfläche Biotope besiedeln.
Nektarpflanzen: Vorzugsweise Wiesen-Könterich, aber auch Sumpf- und Bach-Kratzdistel, Sumpf-Vergissmeinnicht, Margerite, Giersch, Dost.
Raupenwirtspflanzen: Wiesen-Knöterich, im bayerischen Alpenvorland auch Knöllchen-Knöterich.
In kleinen Gruppen werden die Eier auf die Blattunterseiten der Wirtspflanzen gelegt. Überwinterung in der Streuschicht. Verpuppung als Stürzpuppe.
Nachweis:
1.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apri | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/eunomia
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Boloria_Eunomia