
Hochmoor-Perlmutterfalter
Boloria aquilonaris (STICHEL, 1908)
Merkmale
Falter: Eindeutiges artspezifisches Merkmal von B. aquilonaris ist die Färbung und Zeichnung der Hinterflügelunterseite.
Raupe: hell bedornt, bräunlich grau mit hellem doppeltem Rückenstreifen.
Ei: kegelförmig und längsgerippt.
Lebensraum/Lebensweise
Art der offenen Hoch- und Übergangsmoore, ausnahmsweise auch in Verlandungsmooren nährstoffarmer Seen. Habitate meist in Kontakt zu blumenreichen Niedermooren oder Wiesen, die als Nektarhabitat von Bedeutung sind.
Nektarpflanzen: Außerhalb des blumenarmen Hochmoores werden eine Vielzahl von Blüten besucht, z. B. Sumpf-Kratzdistel, Glocken-Heide, Geflecktes Knabenkraut, Kriechender Hahnenfuß, Sandköpfchen, Herbst-Löwenzahn, Sumpf-Blutauge, Rot-Klee, Arnika.
Raupenwirtspflanzen: Gemeine Moosbeere.
Eiablage an die Blattunterseiten. Die frisch geschlüpfte Raupe überwintert, ohne Nahrung aufzunehmen. Verpuppung in der Streuschicht.
Nachweis:
1.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apri | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/aquilonaris
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Boloria_aquilonaris