
Schlüsselblumen-Würfelfalter
Hamearis lucina (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Einziger unverwechselbarer Vertreter der Familie in Mitteleuropa. Die kleine, oberseits schwarz und braun gefleckte Art weist 2 Reihen weißer Flecken auf der Hinterflügelunterseite auf. Vorderflügelunterseite zimtbraun, in der Zeichnung der Oberseite ähnlich.
Ei: kugelförmig und glatt.
Raupe: fahlbraun, dunklere Zeichnungen und helle Haare. Nachtaktiv.
Lebensraum/Lebensweise
Die Raupenfraßpflanzen von H. lucina sind Arten von lichten Waldgesellschaften und versaumten Halbtrockenrasen/Hecken bzw. von artenreichen Wiesengesellschaften. Dementsprechend findet man die Falter auf Waldwiesen und Lichtungen, in Säumen breiter Forstwege von Laubmischwäldern sowie auf windgeschützten, mit Gebüsch durchsetzten Wiesenbrachen. Regelmäßig gemähte Wiesen werden dagegen selbst dann gemieden, wenn Schlüsselblumen sehr häufig vorkommen.
Nektarpflanze: Selten an Blumen zu finden, z.B. Zypressen-Wolfsmilch, Große Anemone, Löwenzahn
Raupenfraßpflanze: Wald-Primel und Frühlings-Schlüsselblume
Gürtelpuppe.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/lucina.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Hamearis_Lucina