.jpg)
Esparsetten-Bläuling
Polyommatus thersites (CANTENER, 1835)
Merkmale
Falter: Ähnlich P. icarus, jedoch ohne Wurzelflecken auf der Vorderflügelunterseite. Allerdings tritt P. icarus nicht selten auch in der Form icarinus auf, der die Wurzelflecken fehlen und die dann nur durch Spezialisten von P. thersites unterscheidbar ist.
Raupe: grün mit schmalen, gelblichen Seitenstreifen.
Ei: weißlich, abgeflacht; feinwabige Oberflächenstruktur die zum Rand hin gräber wird.
Lebensraum/Lebensweise
Lebensräume im Prinzip ähnlich P. damon, aber Ansprüche wesentlich unspezifischer. Typisch sind lückige Magerrasen auf Kalk oder Keuper, aber auch Trockenwiesen mit Esparsette.
Nektarpflanzen: Esparsette.
Raupenwirtspflanzen: Saat- und Sand-Esparsette (nur selten auch an eingesäten großwüchsigen Zuchtformen).
Nachweis:
1.) Ei-Suche im Basisbereich des Esparsette-Blütenstängels oder im April Raupen-Suche anhand von Ameisen unter Esparsette-Rosetten.
2.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/thersites
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Thersites