.jpg)
Himmelblauer Bläuling
Polyommatus bellargus (ROTTEMBURG, 1775)
Merkmale
Falter: P. bellargus ähnelt P. icarus, kann aber von diesem durch den schwarz-weiß gestreiften Flügelsaum unterschieden werden. Der Flügelsaum von P. icarus ist rein weiß; Weibchen von P. bellargus und P. coridon sind oft schwer zu unterscheiden (Kreuzungen auch in der Natur nicht selten), weshalb am Standort stets nach Männchen gesucht werden sollte.
Ei: Struktur wie bei P. coridon; Ablageposition i.d.R. blattoberseits (bei P. coridon hingegen i.d.R. am Stängel, an abgestrobenen Pflanzenteilen).
Raupe: ähnlich P. coridon, etwas bläulicher und mit deutlicheren Punkten.
Lebensraum/Lebensweise
Präferenz für die gleichen kalkreichen, wärmebegünstigten Standorte wie P. coridon, im Gegensatz zu diesem aber in Brandenburg fehlend bzw. verschollen. Sekundärlebensräume sind junge Straßenböschungen, Steinbrüche, Kiesgruben etc.
Nektarpflanze: Hufeisenklee, Hornklee und andere Schmetterlingsblütler.
Raupenfraßpflanze: Hufeisenklee und Bunte Kronwicke.
Verpuppung in der Streuschicht.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/bellargus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Bellargus