Ginster-Bläuling
Plebejus idas (LINNAEUS, 1761)
Merkmale
Falter: Metallisch blaue Punkte in der Randbinde der Hinterflügelunterseite. Im Unterschied zu P. argus fehlt der Dorn auf Vorder- und Mitteltibia. Schwarzer Rand der Flügeloberseiten viel schmaler als bei P. argus. Von P. argyrognomon nur durch Spezialisten zu unterscheiden.
Ei: weißlich, flach mit wabenartiger Oberflächenstruktur, die zum Rand hin gröber wird.
Raupe: grün, blassgelbe Rücken- und Seitenstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Mittelwälder (Steigerwald), Besenginsterheiden, Schlagfluren, Waldschneisen, mit Ginster bewachsene Wegränder, Kalkmagerrasen (Saarland), verheidete Moore, Böschungen und Kiesgruben. Oft gemeinsam mit P. argus vorkommend, aber meist viel seltener.
Nektarpflanze: Hornklee, Weiß-Klee, Goldrute, Sandköpfchen.
Raupenfraßpflanze: Besenginster, Heidekraut, Erika, Sonnenröschen, Gewöhnlicher Hornklee, Feld-, Wund-, Steinklee, Esparsetten-Tragant, Goldregen (regional).
Myrmekophil (mit Ameisen zusammenlebend).
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und Hinweise besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
http://www.schmetterling-raupe.de/art/idas_s.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Plebejus_Idas