
Thymian-Ameisenbläuling
Phengaris arion (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Im Gegensatz zu den übrigen vier Ameisenbläulingen ist die Basis der Hinterflügelunterseite blau übergossen.
Ei: weißlich mit feinwabiger Oberlächenstuktur.
Raupe: rosa, Maculinea-typisch.
Lebensraum/Lebensweise
In kühleren Regionen Bindung an kurzrasige, meist beweidete Magerrasen mit Thymian. Nur in Wärmegebieten mit Weinbauklima (z.B. Kaiserstuhl) auch höherwüchsige, wärmeliebende Saumgesellschaften mit Gemeinem Dost.
Nektarpflanze: Breites Spektrum; Nektarhabitate können auch mesophile, nährstoffreiche Standorte sein.
Raupenfraßpflanze: Thymian-Arten, Gemeiner Dost (Eiablage in Blütenstände).
Im Sommer lässt sich die Raupe von der Fraßpflanze fallen und wird von Ameisen (Myrmica sabuleti) in deren Nester eingetragen.
Die Raupen leben im Ameisenbau räuberisch (von der Ameisenbrut) und überwintern dort.
Verpuppung und Schlupf innerhalb der Ameisennester.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/arion
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Phengaris_arion