.jpg)
Violetter Feuerfalter
Lycaena alciphron (ROTTEMBURG, 1775)
Merkmale
Falter: Auf der Hinterflügelunterseite bildet die Anordnung der Punkte zueinander ein artspezifisches Muster. Männchen mit violettem Schimmer auf den Flügeloberseiten. Bei Unsicherheit Spezialisten konsultieren.
Ei: halbkugelförmig mit "seichten" Vertiefungen; Grate wirken "abgeschliffen".
Raupe: grün, nachtaktiv.
Lebensraum/Lebensweise:
L. alciphron ist in Deutschland weitgehend auf Mittelgebirge und tiefere Lagen mit kontinental getöntem Klima beschränkt. Die Art reproduziert sich in trockenen, mageren und lückig bewachsenen Offenlandbiotopen mit Vorkommen saurer Ampferarten. Typische Lebensräume sind bodensaure Magerrasen, Bergwiesen und Heiden, z.B. auf Silikat oder Sand. Seltener ist die Art auch auf mageren Waldwiesen, an Straßen- und Bahnböschungen, in Steinbrüchen und anderen Sekundärbiotopen zu finden.
Nektarpflanze: Brombeere, Hornklee, Heidekraut, Margerite, Thymian.
Raupenfraßpflanze: Sauerampfer-Arten.
Verpuppung an der Wirtspflanze.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/alciphron
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lycaena_Alciphron