Foto: Chris van Swaay


Fetthennen-Bläuling

Scolitantides orion (PALLAS, 1771)


Merkmale

Falter: Flügelunterseiten mit großen schwarzen Flecken und kräftigem orangefarbenenm Band auf den Hinterflügeln. Die Weibchen der 2. Generation sind oberseits fast völlig schwarz. verwechselungen mit P. baton/vicrama sind möglich, S. oriona ist aber in der Regel größer.

Raupen: grün bist bläulich-grün wie die Wirtspflanze, mit weinrotem Rückenstreifen. Myrmekophil.

Ei: weiß, deutlich abgeflacht mit länglichen, schlitzförmigen Vertiefungen.

Lebensraum/Lebensweise


Flusstäler mit xerothermen Felshängen, Schotterhalden und Weinbergen; auch aufgelassene Steinbrüche. Entscheidend sind sonnenexponierte Felsen oder auch Trockenmauern, wo die Wirtspflanzen wachsen und gleichzeitig eine gewisse Luftfeuchte (Flusswasser) herscht.

Nektarpflanzen: Z. B. Turmkraut, Fetthenne, Hirtentäschel, Storchschnabel, Dost.
Raupenwirtspflanzen: Große Fetthenne und Purpur-Fetthenne.

Nachweis

1.) Such nach Eiern an Stielen und auf Blättern der Wirtspflanzen oder nach Raupen anhand von Fraßspuren und Ameisenbesuch.

2.) Falter (in West/Süddeutschland 1 Generation; im östlichen Deutschland 2 Generationen von Ende April bis Ende August).

Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag


Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.

www.schmetterling-raupe.de/art/orion
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Scolitantides_Orion