Fetthennen-Bläuling
Scolitantides orion (PALLAS, 1771)
Merkmale
Falter: Flügelunterseiten mit großen schwarzen Flecken und kräftigem orangefarbenenm Band auf den Hinterflügeln. Die Weibchen der 2. Generation sind oberseits fast völlig schwarz. verwechselungen mit P. baton/vicrama sind möglich, S. oriona ist aber in der Regel größer.
Raupen: grün bist bläulich-grün wie die Wirtspflanze, mit weinrotem Rückenstreifen. Myrmekophil.
Ei: weiß, deutlich abgeflacht mit länglichen, schlitzförmigen Vertiefungen.
Lebensraum/Lebensweise
Flusstäler mit xerothermen Felshängen, Schotterhalden und Weinbergen; auch aufgelassene Steinbrüche. Entscheidend sind sonnenexponierte Felsen oder auch Trockenmauern, wo die Wirtspflanzen wachsen und gleichzeitig eine gewisse Luftfeuchte (Flusswasser) herscht.
Nektarpflanzen: Z. B. Turmkraut, Fetthenne, Hirtentäschel, Storchschnabel, Dost.
Raupenwirtspflanzen: Große Fetthenne und Purpur-Fetthenne.
Nachweis
1.) Such nach Eiern an Stielen und auf Blättern der Wirtspflanzen oder nach Raupen anhand von Fraßspuren und Ameisenbesuch.
2.) Falter (in West/Süddeutschland 1 Generation; im östlichen Deutschland 2 Generationen von Ende April bis Ende August).
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/orion
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Scolitantides_Orion