.jpg)
Mehrbrütiger Würfel-Dickkopffalter
Pyrgus armoricanus (OBERTHÜR, 1910)
Merkmale
Falter: Zentraler Fleck auf der Mitte der Hinterflügelunterseite auffallende groß. Männchen mit schwarzem Augenfleck auf Vorderflügel. Sichere Artdiagnose nur durch Spezialisten.
Raupen: dunkel, kurz behaart.
Ei: halbkugelförmig, stark abgeplattet, hellgrün mit deutlichen Längsrippen, feine Querrippen erkennbar.
Lebensraum/Lebensweise
Trocken- und Magerrasen mit kurzer Vegetation und freien Bodenstellen (Beweidung), Schwerpunktvorkommen auf militärischen Übungsplätzen.
Nektarpflanzen: Unbekannt
Raupenwirtspflanzen: Fingerkaut-Arten
Zusammengesponnene Blätter dienen sowohl der Überwinterung der Raupen als auch der Verpuppung (am Boden).
Nachweis
1.) Falter
2.) Suche nach Eiern der 2. Generation (bei der 1. Generation Verwechslungsgefahr mit P. malvae) an Blattunterseiten der Fraßpflanzen, bevorzugt an Blättern über Streu, Rohboden, Steinen etc.
3.) Suche nach Raupen in Blattgespinsten
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/armoricanus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pyrgus_Armoricanus