
Westlicher Quendel-Bläuling
Pseudophilotes baton (BERGSTRÄSSER, 1779)
Merkmale
Falter: Männchen oberseits hellblau, Weibchen dunkler. Unterseite kräftig gezeichnet mit oranger Punktreihe, jedoch weniger kontrastreich als bei S. orion. Sichere Unterscheidung von P. vicrama nur durch Spezialisten.
Raupe: "bunt", der Thymianblüte angepasst.
Lebensraum/Lebensweise
Trockene, felsige Hänge, sonnenexponierte (heiße) Schutthalden, trockene Magerrasen und Heidegebiete, Thymian-Schafschwingel-Rasen entwässerter Moore.
Nektarpflanzen: Hornklee, Gewöhnlicher Thymian, Sandköpfchen, Natternkopf, Brennender Hahnfuß, Großer Ehrenpreis; auch saugend an menschlichem Schweiß nachgewisen.
Raupenwirtspflanzen: Gewöhnlicher Thymian; wiederholte Eiablagebeobachtungen an Thymian-Seide.
Die Verpuppung finde in der Streuschicht statt.
Nachweis
1.) Falter (2 Generationen)
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
http://www.schmetterling-raupe.de/art/baton
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pseudophilotes_Baton